ACHTUNG seit 07.03.2025 ist im gesamten Verwaltungsbezirk St. Pölten die aktuelle Waldbrandverordnung in Kraft. Das Rauchen, Hantieren mit offenem Feuer,...
In unserer monatlichen Basisübung wurde die Handhabung unserer, am KLF verbauten, Seilwinde sowie unserer Abschleppachse theoretisch und danach auch praktisch...
Bei der alljährlichen Herbstübung des UA3 wurden wir zu einer Brandannahme der Getreidetrocknungsanlage in Untermamau. Die ersteintreffenden Feuerwehren Karlstetten und...
Wir wurden zur gemeinsamen Übung mit unserer Nachbarwehr Häusling eingeladen. Übungsannahme war ein Brand eines Landwirtschaftlichen Fahrzeuges mitten im Wald,...
An diesem Wochenende fand das jährliche "Abschluss Truppmann Modul" des Abschnittsfeuerwehrkommando's St.Pölten West, diesmal in Neidling, statt. Dieses Modul -...
ACHTUNG seit 07.03.2025 ist im gesamten Verwaltungsbezirk St. Pölten die aktuelle Waldbrandverordnung in Kraft.
Das Rauchen, Hantieren mit offenem Feuer, die Verwendung von pyrotechnischen Gegenständen, jegliches Feuerentzünden und das Unterhalten von Feuer ist verboten.
Eine Übertretung dieser Verordnung wird mit einer Geldstrafe bis zu € 7.270,00 geahndet.
Kommandant OBI Andreas Moser begrüßt die anwesenden Kameradinnen und Kameraden der FF Weyersdorf sowie die Ehrengäste, BGM Ing. Thomas Kraushofer, AK des Roten Kreuzes Nikolaus Diendorfer und den Vertreter des FF-Abschnittes St. Pölten West ABI Roland Schaberger.
Zum Start in das Übungsjahr waren wir überwältigt von der zahlreichen Teilnehmerzahl.
Aus diesem Grund wurden wir in 2 Gruppen aufgeteilt. Zum Einen wurde der Leistungstest für unsere Atemschutzgeräteträger durchgeführt. Mit den anderen Teammitgliedern wurde die Löschgruppe theoretisch und praktisch abgearbeitet.
In unserer monatlichen Basisübung wurde die Handhabung unserer, am KLF verbauten, Seilwinde sowie unserer Abschleppachse theoretisch und danach auch praktisch mit einer Fahrzeugbergung, geübt.
Der theoretische Teil wurde im FF-Haus abgehalten. Hier wurden Details, wie z.B. Zugkraft, Bedienung aus dem KLF, Bedienung außerhalb des KLF, Anschlagmittel Sicherheitsabstände usw. erklärt.
Im praktischen Teil der Übung wurden wir zu einer Fahrzeugbergung gerufen. Hier wurde der Einsatzort abgesichert und die Bergung mittels Seilwinde vorbereitet. Um das Fahrzeug besser auf die Fahrbahn zurückzubekommen, wurde entschieden mittel Umlenkrolle an einem Baum, den Winkel des Zugseiles zu verändern.
Nachdem das zu bergende Fahrzeug wieder auf der Fahrbahn stand, und dieses gem. Übungsannahme nicht mehr Fahrtüchtig war, wurde es auf unsere Abschleppachse verladen, entsprechend gesichert und zu einem sicheren Abstellplatz verbracht.